Unser kostenloser Kreditvergleich bzw. Kreditrechner kann Ihnen dabei helfen schnell und unverbindlich einen günstigen Anbieter für einen Hauskredit zu finden, der Ihren Traum vom Eigenheim realisierbar macht. Der Hauskredit bzw. Immobilienkredit ist eine Art der Baufinanzierung und im Gegensatz zu anderen Kreditarten ein Ratenkredit mit Zweckbindung. Bei herkömmlichen Krediten kann der Kreditnehmer frei entscheiden, wofür er das Geld ausgibt, sei es zum Beispiel eine Umschuldung oder die Finanzierung eines Autos.
Der Hauskredit dagegen darf für nichts anderes als den Kauf eines eigenen Hauses oder der Eigentumswohnung verwendet werden. Da die Kreditsumme für ein Haus in der Regel sehr hoch ist, lohnt sich ein Hauskreditvergleich für die Kreditentscheidung, da unter der Anzahl an Kreditangeboten so viel Geld gespart werden kann. Auch wenn der Hauskauf als Geldanlage geplant ist, lohnt es sich die Immobilienkredit Anbieter zu vergleichen.
Hauskreditrechner
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise
» Jetzt unverbindlich einen individuellen Vergleich für einen Hauskredit anfordern!
Baufinanzierung durch einen Hauskredit
Die richtige Baufinanzierung ist das Um und Auf bei der Umsetzung des Wunsches der eigenen vier Wände. Mit einem Hauskredit lässt sich eine Baufinanzierung relativ einfach umsetzen. Vor dem Kreditantrag können Sie die aktuellen Kreditraten mit einem Hauskreditrechner bzw. einem Baufinanzierungsrechner oder Immobilienkreditrechner schnell ermitteln.
Auf das Haus wird eine Grundschuld, die Hypothek zur Sicherstellung gegenüber der Bank aufgenommen. Die Hypothekenzinsen bewegen sich noch auf niedrigem Niveau. Deshalb ist ein Hypothekendarlehen auch sehr beliebt.
Um die Immobilienfinanzierung zu realisieren gibt es verschiedene Finanzierungsformen bzw. Kreditarten. Besonders beliebt sind die folgenden drei Finanzierungsarten:
- Annuitätendarlehen
- Darlehen mit endfälliger Tilgung
- Bausparvertrag
Hausfinanzierung ohne Eigenkapital
Die Aufnahme des Hauskredites ist für den Darlehensnehmer mitunter auch ohne Eigenkapital möglich. Als Sicherheit für die Bank dient die Wohnung oder das Haus, das mit dem Hauskredit finanziert wird. Sollte der Kreditnehmer von einem Tag auf den anderen die Zahlung einstellen, vielleicht weil seine finanzielle Situation sich verändert hat, kann der Kreditgeber, in den meisten Fällen die Bank, die Immobilie an Stelle der Zahlung verlangen.
Erst bei völliger Abzahlung des Hauskredites ist der Kreditnehmer voll und ganz im Besitz der Immobilie. Daher muss vorab mit der Bank geklärt werden, ob im Zweifelsfall eine Fristverlängerung des Hauskredits möglich ist. Bevor der Hauskredit aufgenommen wird, lohnt es sich für den Darlehensnehmer auf jeden Fall, die Hauskredite Angebote verschiedener Banken zu vergleichen. Insbesondere bei der Höhe des Zinssatzes und eventueller Hypothekenzinsen gibt es Unterschiede.
Anschlussfinanzierung
Außerdem ist es möglich, nach Auslaufen der Zinsbindung eine Umschuldung in Form einer Anschlussfinanzierung auszuhandeln. Das hat positive Folgen auf den Hauskredit, der Zinssatz wird niedriger, die Ratenhöhe kleiner und die Laufzeit kürzer. Die Brieftasche kann sich freuen, es steht wieder mehr Geld zu Verfügung.
Baufinanzierung mit Eigenkapital
Wenn in eine Baufinanzierung Eigenkapital eingebracht werden kann, ist das ein Vorteil für den Kreditnehmer. Der Kredit wird insgesamt anders berechnet und günstiger für den Hausbauer.
Vor einer Baufinanzierung ist es wichtig, erst einmal seine eigenen finanziellen Möglichkeiten unter die Lupe zu nehmen. Außerdem lohnt sich ein Vergleich der Anbieter. Schnell und unkompliziert kann eine Berechnung vorab im Internet stattfinden.
Eine interessante Variante der Hausfinanzierung ist das seit Ende 2008 mögliche Wohnriestern. Mit der staatlich geförderten Riester-Rente kann man nun auch die eigenen vier Wände wahr werden lassen. Man kann sowohl das angesparte Geld als auch die staatlichen Zuschüsse dazu verwenden, um den Neubau oder den Erwerb einer bestehenden Immobilie zu finanzieren. Aber auch die klassische Variante der Riester Rente ist besser als ihr Ruf. Lassen Sie sich am besten von einem unabhängigen Finanzexperten beraten, welche Form des Riesterns die sinnvollste ist.
Am allerwichtigsten ist bei einer so langfristigen Verbindlichkeit natürlich die Absicherung der eigenen Arbeitskraft. Riskieren Sie keinesfalls den Verlust Ihrer Einnahmequelle ohne rechtzeitig mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung vorgesorgt zu haben. Eine Berufsunfähigkeit kann jeden treffen und das nicht nur durch einen Unfall. Am häufigsten sind Rückenprobleme oder psychische Belastung im Beruf , die zum frühzeitigen Verlust Ihrer Berufsfähigkeit führen können. Hat man dann einen Immobilienkredit abzuzahlen steht man schnell vor der Zwangsversteigerung seines Wohnsitzes, der doch eigentlich als ein beachtlicher Teil der Altersvorsorge angedacht war.
Umschuldung
Nach Ende der Zinsbindungsfrist ist es oft sinnvoll, eine Umschuldung vorzunehmen, da sich die Konditionen der Kreditgeber zum Positiven für den Kunden aushandeln lassen. Zinssatz, Tilgungshöhe, Laufzeiten und Ratenhöhe werden neu verhandelt. Mit dieser Umschuldung kann viel Geld gespart werden, doch nicht immer ist das Angebot der eigenen Bank das Beste.
Ein Vergleich lohnt sich, es ist zu diesem Zeitpunkt auch möglich, den Kreditgeber zu wechseln. Eine Umschuldung vor Ablauf der Zinsbindung ist meist nicht möglich, und wenn doch, kann es aufgrund der Vorfälligkeitsentschädigung teuer werden. Auf jeden Fall sollte ein Zinsvergleich rechtzeitig durchgeführt werden um Einsparungspotenziale zu identifizieren.
Hauskredit: Fragen & Anworten
Kann trotz negativem Schufa Vermerk ein Hauskredit beantragt werden?
Wer in der Schufa Auskunft einen negativen Vermerk hat, gilt bei Banken als nicht kreditwürdig. Die Folge ist, dass Kreditanfragen zu Baugeld, unabhängig von der Höhe des Einkommens, direkt abgelehnt werden. Über Kreditvermittler kann in diesen Fällen Kontakt zu ausländischen Banken hergestellt werden unter Voraussetzung, dass die Bonität gewährleistet ist.
Wann sind Sondertilgungen bei der Hausfinanzierung möglich?
Hauskredite werden meist als Annuitäten- oder Tilgungsdarlehen aufgenommen mit festem Zahlungsplan und langsam sinkender Restschuld. Oft hat man die Möglichkeit, häufig durch Erbe oder Lebensversicherung, doch mehr Geld zurückzuzahlen und somit eine sogenannte Sondertilgung zu tätigen. Die Sondertilgung bei der Hausfinanzierung muss aber immer von der zuständigen Bank genehmigt werden. Der prozentuale Anteil der Sondertilgungen variiert je nach Kreditinstitut.
Was passiert mit der Restschuld bei einem Baukredit?
Die Restschuld bei einem Baukredit wird meistens durch eine Anschlussfinanzierung getilgt, denn eine Vollfinanzierung ist für die wenigsten Kreditnehmer machbar. Unsere Empfehlung: Ein Forward Darlehen kann sinnvoll sein, um sich bereits im Voraus günstige Bauzinsen zu sichern. Holen Sie sich hierzu am Besten Informationen ein.
Was versteht man unter einem Tilgungsdarlehen?
Bei einem Tilgungsdarlehen handelt es sich um eine Vereinbarung über eine Zeitspanne einer speziellen Tilgungsleistung. Die Zahlungsverpflichtung setzt sich zu vereinbarten Terminen dann aus Tilgungsrate und den jeweils auf die Restschuld berechneten Zins zusammen.
Wann ist ein Volltilgerdarlehen bei einer Hausfinanzierung sinnvoll?
Vor allem in einer niedrigen Zinsphase lohnt sich ein Volltilgerdarlehen, das über die gesamte Laufzeit gilt. Die Zinsen bleiben konstant gleich. Das Volltilgerdarlehen eignet sich für Menschen mit hohem Einkommen, weil die anfängliche Tilgung höher ist, als bei anderen Darlehen. Entsprechend wird eine höhere Monatsrate fällig. Es verschafft Planungssicherheit und schnellere Schuldenfreiheit.