Vor Jahren wurden Finanzierungen beim Hauskauf nur dann genehmigt, wenn die Kreditantragsteller auch Eigenkapital vorweisen konnten. So galt die Regel, rund 20 Prozent der beantragten Kreditsumme als Eigenkapital zu besitzen. Wer ein Haus um 250.000 Euro kaufen wollte, sollte also auch 50.000 Euro als Eigenkapital vorweisen. Heute ist derartiges Eigenkapital – im Rahmen der Vollfinanzierung – nicht mehr notwendig.

Vorteile einer Vollfinanzierung

Eine Vollfinanzierung hat natürlich den Vorteil, dass Kreditnehmer nicht über Jahre hinweg auf ihren Traum sparen müssen. Dabei spielt es im Endeffekt keine Rolle, ob ein Haus im Grünen oder ein Reihenhaus in der ländlichen Region oder gar eine Eigentumswohnung in der Innenstadt gekauft werden soll. Banken finanzieren, auf Wunsch des Antragstellers, voll. Das bedeutet, dass der Kaufpreis – inklusive anfallender Nebenkosten – in die Kreditsumme miteinfließen, die Bank die Summe zur Verfügung stellt und der Antragsteller somit die zu zahlende Last tilgen kann.

Die Vorteile liegen dahingehend auf der Hand, da nicht nur ein sehr schneller Einzug in das Eigenheim möglich ist und auch ein jahrelanges Ansparen von Eigenkapital wegfällt. Während vor Jahren noch das fehlende Eigenkapital der Grund war, warum Kreditanträge negativ beschieden wurden, fällt jener Ablehnungsgrund heute zur Gänze weg.

Wichtige Aspekte einer Vollfinanzierung

Vor allem Personen, die gesicherte Einkommensverhältnisse aufweisen und mitunter eine sehr gute Bonität haben, werden gerne mit Vollfinanzierungen ausgestattet. Wichtig ist natürlich, dass der Kreditantragsteller auch auf die Immobilie achtet. Wer sich für Vollfinanzierungen entscheidet, sollte sich für wirtschaftlich gut situierte Immobilien entscheiden. Baufällige, stark renovierungsbedürftige Objekte, die mitunter in schlechter Lage gebaut wurden, werden nicht von der Bank finanziert. Auch für den Antragsteller, der eine Vollfinanzierung anstrebt, sollte nicht weitere Kosten in die Immobilie stecken bzw. sich für eine renovierungsbedürftige Immobilie entscheiden.

Ein Finanzierungsvergleich lohnt sich!

Natürlich ist es wichtig, dass die unterschiedlichen Angebote der Vollfinanzierungen miteinander verglichen werden, sodass nicht das erstbeste Angebot unterfertigt wird. Dazu können empfehlen wir unseren kostenlosen Hauskreditrechner. Wer die Angebote vergleicht, kann durchaus Geld sparen. Dabei sind vor allem der Zinssatz und auch die am Ende entstehende Gesamtbelastung zu berücksichtigen, welche die größten Einblicke in das Angebot geben, ob jenes tatsächlich günstig ist oder nicht.